Ausgabe Juli 1994

Stifter der Nation

Deutsche Staatsmänner in Weimar

I

Aus Gründen, über deren Triftigkeit erst die Historiker werden urteilen können, fühlen sich Angehörige jener gesellschaftlichen Gruppen, die sich gern als Eliten bezeichnen lassen, derzeit bemüßigt, Vorschläge zur Ausbildung und Stärkung deutscher Identität zu machen. Eines der Foren, auf denen derlei betrieben wird, ist die vor einem Jahr unter der Federführung von Helmut Schmidt gegründete Deutsche Nationalstiftung in Weimar. Dieses Jahr versuchten sich der Gründer selbst, der scheidende Bundespräsident von Weizsäcker sowie der Ministerpräsident von Sachsen, Kurt Biedenkopf, an der heiklen Materie. Um es vorweg zu sagen: Angesichts des von einer derartigen Stiftung erhobenen Anspruchs wirkten jedenfalls die Ausführungen von Schmidt und Weizsäcker eher schlicht.

Nun ist es ein Gemeinplatz, daß Politiker erstens wenig Zeit, zweitens nicht immer die besten Redenschreiber und drittens weiß Gott Besseres zu tun haben, als von Prinzipiellem zu handeln.

Freilich: An was, wenn nicht die freigegebenen Redemanuskripte soll man sich überhaupt halten, will man sich ein Bild ihrer Meinung machen? Alleine Kurt Biedenkopf ließ erkennen, daß er bereit war, sich einer intellektuellen Anstrengung zu unterziehen und einen mehr als diffusen Diskussionszusammenhang wenigstens zu strukturieren.

Juli 1994

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.