Ausgabe Juni 1994

Nach der Apartheid

Fast ließe sich sagen, in Südafrika herrscht eitel Sonnenschein (was es klimatisch all die Jahre und Jahrzehnte der ApartheidDiktatur ungestört des alltäglichen politisch-gesellschaftlichen Unrechtsregimes ohnehin mit konstanter Bosheit gegenüber all denjenigen tat, die gern mal dorthin gereist wären, es sich aber wegen der politischen Zustände nicht trauen durften). Nach Monaten des Tauziehens während der Verhandlungen in Kempton Park, innerund interorganisatorischer Rivalitäten im Vorfeld des Rangelns um die vermeintlichen Honigtöpfe der politischen Macht, der fortgesetzten Massaker unter der Bevölkerung, vor allem in den Townships und den "Killing fields" von Natal, der willkürlichen Attentate und Anschläge auch in den weißen Zentren der Macht, namentlich in den Großstädten Johannesburg und Kapstadt (die, wenn auch in sehr zynischer und menschenverachtender Weise, die Gleichheit insofern vorwegnahmen, als daß erstmals das Leben von Schwarzen und Weißen gleichermaßen bedroht und gefährdet war), scheint mit dem Endergebnis der Wahlen noch alles zu einem glücklichen Ende zu kommen.

In letzter Minute gelang es, mit der Inkatha Freedom Party (IFP) den größenwahnsinnigen und machtbesessenen Mangosuto Buthelezi doch noch einzubinden.

Juni 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema