Ausgabe Juni 1994

Solidarität am Standort Deutschland

Eine Erklärung von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern

Auf Initiative des Frankfurter Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik haben über 120 Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen eine gemeinsame Erklärung vorgelegt, die in Opposition zu den diversen "Standortpapieren" von Bundesregierung und Arbeitgeberverbänden zu einem "neuen Gesellschaftsvertrag zwischen allen Bundesbürgern und -bürgerinnen" aufruft. Ziel ist, gegen "die gesellschaftliche Spaltung gemeinsam und nach persönlichem Leistungsvermögen" anzugehen. Gewöhnung an "die verfestigte Massenarbeitslosigkeit und die ihr folgende gesellschaftliche Spaltung" gefährden die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik im Kern; sie müßten deshalb - zumal in einem "Superwahljahr" mit über sechs Millionen Arbeitslosen - endlich "als DAS Thema bundesdeutscher Wirtschafts- und Sozialpolitik" angegangen werden. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören neben den "Blätter"-Herausgebern Rudolf Hickel und Jörg Huffschmid u.a. Elmar Altvater, Martin Baethge, Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Erhard Denninger, Iring Fetscher, Ute Gerhard, Friedhelm Hengsbach SJ, Axel Honneth, Ernst-Ulrich Huster, Martin Jänicke, Hans Joas, Horst Kern, Arno Klönne, Ingrid KurzScherf, M.

Juni 1994

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.