Ausgabe Juni 1994

Wahlkampfverweigerung

Superwahljahr. Abgehärtete Zeitgenossen bringen das Wort immer noch über die Lippen. Aber nachdem 1994 schon halb vorbei ist, scheint klar: den einzigen Superlativ dieses Wahljahrs verdient das Maß seiner Entpolitisierung. Selten sind dem Wahlvolk Alternativen so konsequent vorenthalten worden. Hat der Souverän nicht wenigstens alle vier Jahre Anspruch auf einen handfesten Wahlkampf? Wenn das Stück heuer ausfällt, ist dies zuvörderst Rudolf Scharpings Verdienst. Die Niedrigstprofil-Strategie des SPD-Hoffnungsträgers entnervt nicht nur Wolfgang Schäuble, der 1994 seine schönsten Provokationen verpuffen sieht (Bundeswehr an die Odergrenze oder so).

Aber bestätigt das nicht die Strategie des Kanzlerimitators von Mainz? Ist nicht, was National-Spieler Schäuble aus der Fasson bringt, mit hoher Wahrscheinlichkeit gut für die Republik? Daß der Kandidat nicht mit "winds of change"-Fanfaren in die Wahl zieht, verdient schon einen Moment des Nachdenkens. (Klischees über die schlappen Sozis im allgemeinen und das einschläfernde Vorstehergehabe des neuen Primus wären genug zur Hand, aber...) Winds of change? Ziemlich viele, Mehrheiten vermutlich, fühlen sich, nicht nur im Osten, fünf Jahre nach dem "Epochenbruch" erst mal hinreichend durchgepustet. Mehr Bruch ist zur Zeit kaum gefragt.

Juni 1994

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.