Ausgabe Juni 1994

Wahlkampfverweigerung

Superwahljahr. Abgehärtete Zeitgenossen bringen das Wort immer noch über die Lippen. Aber nachdem 1994 schon halb vorbei ist, scheint klar: den einzigen Superlativ dieses Wahljahrs verdient das Maß seiner Entpolitisierung. Selten sind dem Wahlvolk Alternativen so konsequent vorenthalten worden. Hat der Souverän nicht wenigstens alle vier Jahre Anspruch auf einen handfesten Wahlkampf? Wenn das Stück heuer ausfällt, ist dies zuvörderst Rudolf Scharpings Verdienst. Die Niedrigstprofil-Strategie des SPD-Hoffnungsträgers entnervt nicht nur Wolfgang Schäuble, der 1994 seine schönsten Provokationen verpuffen sieht (Bundeswehr an die Odergrenze oder so).

Aber bestätigt das nicht die Strategie des Kanzlerimitators von Mainz? Ist nicht, was National-Spieler Schäuble aus der Fasson bringt, mit hoher Wahrscheinlichkeit gut für die Republik? Daß der Kandidat nicht mit "winds of change"-Fanfaren in die Wahl zieht, verdient schon einen Moment des Nachdenkens. (Klischees über die schlappen Sozis im allgemeinen und das einschläfernde Vorstehergehabe des neuen Primus wären genug zur Hand, aber...) Winds of change? Ziemlich viele, Mehrheiten vermutlich, fühlen sich, nicht nur im Osten, fünf Jahre nach dem "Epochenbruch" erst mal hinreichend durchgepustet. Mehr Bruch ist zur Zeit kaum gefragt.

Juni 1994

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.