Ausgabe März 1994

Unheilige Allianzen

Frontverläufe im algerischen Bürgerkrieg

Die gegenwärtige Krise in Algerien ist komplexer als es die meisten, auf tagespolitische Sensation zielenden Medien zu vermitteln vermögen. Das nordafrikanische Land erlebt nicht allein den Konflikt zwischen einer anscheinend stark vom Volk unterstützten islamistischen Strömung und den sich hinter einem Militärregime verschanzenden Resten des alten Einparteiensystems. Die eigentliche Brisanz der Situation wird nur verständlich, wenn der Blick darauf gelenkt wird, daß die bis 1988 allein herrschende Front de Libération Nationale (FLN) und die 1989 als Islamische Heilsfront (FIS) legalisierte islamistische Strömung in den 70er und beginnenden 80er Jahren lange Zeit gegen die immer stärker werdenden Demokratiebewegungen kooperiert hatten, ein Prozeß, bei dem sich die islamistische Strömung innerhalb der FLN gegenüber der modernistischen zunehmend stärker profilierte. Aus diesem Grunde wurde die FIS auch "FI(L)S de l'FLN " genannt - der "Sohn der FLN". Die algerische Situation ist deutlich als Krise einer unvollendeten Modernisierung der Gesellschaft identifizierbar. Sie erscheint aber vor allem deshalb als unlösbares Dilemma, weil sie sich vor dem Hintergrund einer Wirtschaftskrise entwickelt hat aus der sich bislang kein Ausweg andeutet. Der einzig denkbare Neuanfang wäre die Entschuldung des Landes, das zur Zeit von den 11 Mrd.

März 1994

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema