Ausgabe Mai 1994

Das Dilemma der politischen Justiz

Exempel DDR-Bewältigung

Über das Verhältnis von Politik und Justiz gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Sie reichen von der These, daß die Justiz, jedenfalls auf bestimmten Gebieten, ein bloßes Instrument der Politik ohne jede selbständige Bedeutung sei, bis zu der Behauptung, die dritte Gewalt sei völlig unpolitisch und blicke unter rechtsstaatlichen Verhältnissen nie über die Augenbinde hinweg. Das bedeutendste wissenschaftliche Werk zu diesem Thema ist das Buch Otto Kirchheimers "Politische Justiz Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken".

Das Regime und seine Feinde

Für Kirchheimer wurzelt die politische Justiz in der Existenz von Feinden des gegebenen politischen Regimes. "Jedes politische Regime hat seine Feinde oder produziert sie zu gegebener Zeit." Damit bejaht Kirchheimer ausdrücklich die Existenz der politischen Justiz, die er nicht nur aus der Setzung des Rechts durch politische Organe ableitet, sondern auch aus der Funktion und Tätigkeit der Justiz selbst. Die Spezifik der politischen Justiz besteht nach Kirchheimer darin, daß sie politische Feinde des bestehenden Regimes nach Regeln eliminiert, die vorher festgelegt worden sind. Gerichte werden für politische Zwecke in Anspruch genommen, so daß das Feld politischen Handelns ausgeweitet und abgesichert werden kann.

Mai 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat