Ausgabe Mai 1994

Die Überführung des WSI

Zur Neuorganisation gewerkschaftlicher Wissenschaft

Der Vorstand des DGB hat Anfang März 1994 beschlossen, sein Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) abzuschrumpfen und den Rest in die gewerkschaftseigene Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zu überführen. Bisherige Felder der konjunktur- und sozialwissenschaftlichen Forschung sollen nicht mehr zu den Aufgaben gehören. Den 44 Beschäftigten wurde - ohne Zustimmung des Betriebsrats - eine Liste mit den 27 Namen derer geschickt, die für die weitere Arbeit des Instituts vorgesehen sind. Mit der Eingliederung des WSI in die HBS stoßen zwei recht unterschiedliche Einrichtungen aufeinander, die ganz verschiedene wissenschafts- und gewerkschaftspolitische Strategien repräsentieren. I 1951 übernahm der ehemalige Jungsozialist Viktor Agartz die Leitung des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts (WWI), das 1946 in Köln gegründet worden war. Hans Böckler, der spätere Vorsitzende des DGB, Professor Kuske, der bereits 1919 an der Kölner Universität ein "Freigewerkschaftliches Seminar" eingerichtet hatte, und sein früherer Student Viktor Agartz hatten nach dem Krieg die Konsequenz aus ihren Erfahrungen mit einer den Gewerkschaften eher feindlich gegenüberstehenden universitären Wissenschaft gezogen.

Bis zur Gründung des DGB im Jahr 1949 war im WWI unter anderem der Entwurf des ersten Grundsatzprogramms der neuen Einheitsgewerkschaft verfaßt worden.

Mai 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.