Ausgabe Mai 1994

Die Überführung des WSI

Zur Neuorganisation gewerkschaftlicher Wissenschaft

Der Vorstand des DGB hat Anfang März 1994 beschlossen, sein Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) abzuschrumpfen und den Rest in die gewerkschaftseigene Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zu überführen. Bisherige Felder der konjunktur- und sozialwissenschaftlichen Forschung sollen nicht mehr zu den Aufgaben gehören. Den 44 Beschäftigten wurde - ohne Zustimmung des Betriebsrats - eine Liste mit den 27 Namen derer geschickt, die für die weitere Arbeit des Instituts vorgesehen sind. Mit der Eingliederung des WSI in die HBS stoßen zwei recht unterschiedliche Einrichtungen aufeinander, die ganz verschiedene wissenschafts- und gewerkschaftspolitische Strategien repräsentieren. I 1951 übernahm der ehemalige Jungsozialist Viktor Agartz die Leitung des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts (WWI), das 1946 in Köln gegründet worden war. Hans Böckler, der spätere Vorsitzende des DGB, Professor Kuske, der bereits 1919 an der Kölner Universität ein "Freigewerkschaftliches Seminar" eingerichtet hatte, und sein früherer Student Viktor Agartz hatten nach dem Krieg die Konsequenz aus ihren Erfahrungen mit einer den Gewerkschaften eher feindlich gegenüberstehenden universitären Wissenschaft gezogen.

Bis zur Gründung des DGB im Jahr 1949 war im WWI unter anderem der Entwurf des ersten Grundsatzprogramms der neuen Einheitsgewerkschaft verfaßt worden.

Mai 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.