Ausgabe November 1994

Schöne neue CD-Welt

Schon lange ist bekannt, daß man auf der Compact-disc (CD) nicht nur Töne speichern kann. Erst seit kurzem wird die CD in ähnlichem Ausmaß als Speichermedium für Bilder und andere Daten benutzt. Seit die dazu nötigen Laufwerke relativ billig und schnell genug geworden sind, kann man auf diese Weise Spiele und Pornovideos, aber auch Computersoftware, Lexika, Atlanten und Bücher relativ billig erwerben und nutzen. Da das Geschäft sehr lukrativ ist (die Herstellung einer CD wird bald nur noch Pfennige kosten), erleben wir derzeit den Beginn ihrer Nutzung als Massenmedium. Auf der diesjährigen CeBit-Messe in Hannover wurde eine CD namens Yellow Point mehr oder weniger kostenlos angeboten (die Preise schwankten zwischen 0 und 50 DM). Sie enthielt Computersoftware, die man in sogenannten Demo-Versionen laden konnte, bei denen bestimmte wichtige Funktionen gesperrt sind.

Wer eines dieser Programme erwerben wollte, mußte es mit einem Geheimkode "freischalten", den man per Telefonanruf nach Bezahlung des Kaufpreises erfahren konnte. Wie die Fülle der Angebote in einem Warenhaus oder Katalog, sollte sie vor allem dazu animieren, eigentlich nicht benötigte Programme oder Dateien zu kaufen, wie etwa Crazy Comics, Fun Family oder PC Meisterwerke, ein Programm, mit dem man sich einige berühmte Gemälde in sehr mäßiger Qualität und im Kleinstformat auf den Bildschirm holen kann.

November 1994

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.