Ausgabe Dezember 1995

Laune verdorben

Wetten, daß... ist eine der ältesten Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens. Schon die beliebten bunten Abende aus den 50er und 60er Jahren, moderiert von den legendären Kuhlenkampffs und Frankenfelds, verbanden Zuschauerspiele und Musiknummern zu einem Erfolgsrezept, das anscheinend bis heute funktioniert: Eine Bühnenshow, jedesmal in einer anderen Stadt, bietet den theatralischen Rahmen für eine einmalige Aufführung, bei der das Fernsehen eigentlich nur als Aufzeichnungs- und Verbreitungsmedium fungiert für ein Ereignis, das prinzipiell auch ohne diese Übertragung (und ihre Wiederholung) stattfinden könnte. Prinzipiell: Denn ohne die Beteiligung des Fernsehens würde der Aufwand an Technik und Prominenz natürlich zu teuer werden.

Trotzdem hat das fast schon museale Arrangement Auswirkungen auf - wenn der Ausdruck erlaubt sein mag - den Geist der Sendung. Wenn die Moderatoren ihre Witze machen, Prominenz sich geistreich zeigt und Menschen wie du und ich seltsame Aufgaben lösen, dann ist eine Atmosphäre des unschuldigen Amüsements gesichert, die wenigstens für die zwei Stunden garantiert ist, in denen die Saaltüren verschlossen bleiben.

Dezember 1995

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.