Ausgabe Januar 1995

Kulturschock Schwarz-Grün

Tag für Tag war in den Wochen nach den zeitgleich mit den Bundestagswahlen in Nordrhein-Westfalen abgehaltenen Kommunalwahlen in den Medien über schwarz-grüne Bündnisse zu lesen. In Verbindung mit der Unterstützung der Kandidatur von Antje Vollmer zur Bundestagsvizepräsidentin durch die Union und moderateren Äußerungen von CDU-Politikern gegenüber den Grünen wurde über eine neue politische Farbenlehre und einen Kurswechsel der CDU sowie eine neue Beweglichkeit von Bündnis 90/Die Grünen spekuliert.

Neue politische Farbenlehre?

Zweifellos stellen die schwarz-grünen Bündnisse, die es bisher nur in wenigen Kommunen gab, in NRW eine Veränderung der politischen Landschaft dar. Wie immer bei neuen Entwicklungen werden jedoch Realitäten mit Projektionen verbunden, erhöhen sich einzelne Erscheinungen frei von jeder konkreten Analyse zu gänzlich neuen Tendenzen.

Deswegen ist es zunächst einmal ratsam, sich die Fakten vor Augen zu führen. Bei den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen hat es insofern einen politischen Erdrutsch gegeben, als die Grünen mit einem landesweiten Ergebnis von 10,2% und dem weitgehenden kommunalpolitischen Verschwinden der FDP in eine strategische Schlüsselstellung geraten sind. Die Folge ist, daß die Grünen in jeder vierten Kommune in NRW an der Mehrheitsbildung beteiligt sind.

Januar 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.