Ausgabe November 1995

Dolores und die Lobby der Landesväter

Die Geschäftsführung des DASA-Konzerns hat mit ihrem jüngsten Plan, die Arbeitsplätze in ihrer Flugzeugproduktion erneut radikal zusammenzustreichen und weitere Standorte zu schließen, große öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das war wohl auch der Zweck der Übung, mit der vor allem politischer Druck zugunsten der weitergehenden Ziele der DASA mobilisiert werden soll. Diese liegen jenseits der bloßen Kostensenkung.

Denn es rückt der Zeitpunkt näher, zu dem die Bundesregierung darüber entscheiden muß, ob sie das Kampfflugzeug Eurofighter 2000 beschaffen will. Fällt diese Entscheidung positiv aus, werden weitere Militäraufträge in zweistelliger Milliardenhöhe mehr oder minder Selbstläufer sein. Die DASA wird ihre chaotische Unternehmenspolitik der letzten Jahre auf Kosten des Steuerzahlers überdecken und sich zu Lasten einer vernünftigen Technologiepolitik auf weitere 20 Jahre sanieren können. Zur Erinnerung: Die Bundesregierung war Mitte 1992 aus dem VierLänder-Projekt "Jäger 90" wegen mangelnden Bedarfs und unkontrollierbarer Kosten ausgeschieden. Sie hatte wenig später, im Dezember 1992, unter dem Druck der Industrie und der Partnerländer eingewilligt, die Entwicklung des Flugzeugs, das den neuen Namen "Eurofighter 2000" erhielt, weiterzuführen.

November 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.