Ausgabe Oktober 1995

Regionalisierung in Rußland

Die vergessene Dimension der Systemtransformation

Spontane Regionalisierung

Regionalisierungsprozesse wurden in Rußland vor allem durch die Kombination vier virulenter Faktoren ausgelöst: die Auflösung zentralistischer Leitungsagenturen, die paradoxen Wirkungen des sowjetischen Scheinföderalismus, ethnische Mobilisierung und ökonomische Vorteilserwartungen. Mit der Auflösung der zentralstaatlichen Instrumente der Wirtschaftssteuerung nach dem gescheiterten Augustputsch 1991 und den Preisfreigaben ab Januar 1992 gingen die zwischenregionalen Beziehungen dramatisch zurück. Die Regionen, die politisch-administrativ und wirtschaftlich über ein System der doppelten vertikalen Hierarchie (Staat und Partei) gesteuert waren, wurden auf ihre eigenen Handlungskompetenzen zurückverwiesen. Während der politisch motivierten Destruktion der Institutionen sowjetischer Zentralmacht zeigte sich bald, daß für den angestrebten Ordnungs- und Eigentumswandel noch keine neuen Institutionen zur erfolgreichen Durchdringung der Regionen zur Verfügung standen. Die Regionen sahen sich so vielfach gezwungen, für ihre akuten sozialen und wirtschaftlichen Probleme eigenständig Auswege aufzutun.

Oktober 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema