Zu den Perspektiven wirtschaftlich motivierter Entwicklungsstrategien für Osteuropa
"Die Länder des früheren Ostblocks vollziehen heute den Aufbruch in das neue Europa - in die politische und gesellschaftliche Pluralisierung, in Demokratie und soziale Marktwirtschaft." 1) Fünf Jahre ist es her, daß der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher diese optimistische Erwartungshaltung äußerte.
Damit stand er keineswegs allein. Wenn es um die Zukunft der osteuropäischen Gesellschaften ging, herrschte im politischen Denken der Bundesrepublik seltene Übereinstimmung. Statt zu dem erhofften Wirtschaftswunder kam es in den Transformationsökonomien jedoch zu drastischen Produktionseinbrüchen, die zusehends auch als Bedrohung für die Demokratisierungsprozesse wahrgenommen wurden.
1. Neue deutsche Außenpolitik: Militär- oder Zivilmacht?
Länder wie Ungarn oder die Tschechische Republik scheinen zumindest bei oberflächlicher Betrachtung dem Anschluß an Westeuropa nähergekommen zu sein.