Ausgabe April 1996

Europa als Austeritätsunion?

Als Ende der 80er Jahre der Stufenplan zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) erdacht und 1991 auf der EGGipfelkonferenz in Maastricht unterzeichnet wurde, lag eine lange Phase relativer wirtschaftlicher Erholung hinter den Mitgliedsstaaten der EG und es herrschte eine gewisse Stimmung der "Europhorie". Außerdem ließ der Fall des "Eisernen Vorhangs", der 1989/90 und folgende die Welt bewegte, offenbar nur eine begrenzte Aufmerksamkeit für jenen Vertrag und seine genauen Bestimmungen zu.

So kam es, daß die öffentliche Diskussion über den Maastrichter Vertrag, insbesondere auch in Deutschland, erst zu einem Zeitpunkt begann, als der formale Teil der politischen Willensbildung mit der Paraphierung und der anschließenden Ratifizierung im Parlament längst abgeschlossen war. Erst jetzt artikulierten im "Manifest der 60" deutsche Professoren Sorge um die Stabilität der künftigen Eurowährung - verbunden mit dem Plädoyer, die D-Mark als Stabilitätsanker zu bewahren. 1) Aber auch die Kritik aus dem linken Lager, hier assoziiert mit der Befürchtung, die Tarifpolitik werde in der EWWU zu einer "Quadratur des Kreises", kam erst sehr spät.

April 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema