"Ich hätte nicht gedacht, daß Arbeitsplätze, Handelsprobleme und die Frage, wie man in Amerika wieder Arbeit schafft, eine so große Rolle in diesem Wahlkampf spielen würden." Dieses Eingeständnis, weit von den Problemen der amerikanischen Durchschnittsbürger - oder der Mittelklasse - entfernt zu sein, brachte dem republikanischen Fraktionsführer im amerikanischen Repräsentantenhaus, Bob Dole, am 20. Februar eine harte Niederlage in der ersten Runde des Kampfes zur Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat ein. Dole hatte sich auf die gesamtwirtschaftlichen Statistiken verlassen, die in der Tat nicht alarmierend sind und sich daher nicht als Material für den republikanischen Wahlkampf eignen: Sie belegen im Gegenteil, daß die Wirtschaft der USA in der Amtszeit des demokratischen Präsidenten Clinton die tiefe Krise zu Beginn dieses Jahrzehnts erfolgreich überwunden hat (vgl. Tabelle): Das Sozialprodukt und die Investitionen haben von 1992 bis 1994 kräftig zugenommen, die Unternehmensgewinne sind von 1991 bis 1995 (3. Quartal) um 59% gewachsen. Der konjunkturelle Aufschwung hat die Inflation nicht angeheizt. Vor allem aber hatte er ein neues Jobwunder bewirkt: Die Zahl der Beschäftigten hat zwischen 1991 und 1995 um 8 Millionen Personen zugenommen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.