Die Kehrseite der CDU-Erfolgsgeschichte
"Diese Partei sieht nicht wie ein elegantes Segelschiff aus, das über die Meere dahinjagt aber am ersten Riff, auf das es aufläuft, sofort sinkt. Diese Partei ähnelt vielmehr einem Floß, auf dem man manchmal bis zum Bauch im Wasser steht. Aber das Floß ist unsinkbar, und darauf kommt es an!" Helmut Kohl 1) Schwere Zeiten waren dem Kanzler und seiner Partei nach der Bundestagswahl 1994 vom politischen Gegner angekündigt und aus den eigenen Reihen prophezeit worden.
Aber schon bald darauf schien all das widerlegt. 1995 entwickelte sich zu einem unerwartet erfolgreichen Jahr für die CDU. So geriet fast jeder Leitartikel über die Union im ersten Halbjahr unter der Hand zu einem Beitrag in Sachen FDP und später zunehmend zu einer Zustandsbeschreibung der SPD. Und der Auslöser der sozialdemokratischen Krise hätte nicht besser ins Konzept der Regierungsparteien passen können: ein Streit zwischen Schröder und Scharping über "moderne Wirtschaftspolitik". Er signalisierte, wie weit die neoliberal-neokonservative Meinungsführerschaft (auf diesem Felde) nach jahrelangen Bemühungen inzwischen reichte.