Ausgabe Februar 1996

Rettet der Klimaschutz die heimische Steinkohle?

Im September 1995 legte das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie eine "Vorstudie" mit dem Titel "Ist ein sozial- und klimaverträgliches Zukunftskonzept für die deutsche Kohle realisierbar?" vor. Auftraggeber waren die Evangelischen Kirchenkreise im Ruhrgebiet, die für die kohlepolitische Auseinandersetzung im Revier eine tragfähige Orientierung über zukünftig noch vertretbare Kohlefördermengen wünschen. Die Vorstudie sowie die avisierte Hauptstudie soll daher u.a.: - "die Bandbreite für eine klima- und umweltverträgliche Braunund Steinkohlenutzung und -förderung in Deutschland für die Jahre 2005, 2020 und 2050 ... ermitteln" sowie - "die relevanten Vorstellungen zur zukünftigen Kohleförderung vergleichend prüfen und ... die ... volkswirtschaftlichen Kosten und Chancen darstellen" (203).

Zu diesem Zweck werden in Form von Szenarienanalysen vier Energie- und Kohlestrategien verglichen: ein Trendszenario bei im wesentlichen unveränderter Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik, ein Szenario des Ausstiegs aus der Kohle bis zum Jahre 2010 1) und zwei Klimaschutzszenarien, von denen eines bei gleichbleibender Verminderung der CO2-Emissionen die unter Klimaschutzgesichtspunkten maximal einsetzbare Kohlemenge ermittelt (sog. Kohlemaximierungsszenario). Die Argumentation der Wuppertal-Studie richtet sich gegen zwei Positionen.

Februar 1996

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Wege aus der Polykrise

von Jürgen Scheffran

Trotz der jährlichen Weltklimakonferenzen steigen die globalen CO2-Emissionen immer weiter an und es droht ein negativer klimatischer Kipppunkt nach dem nächsten erreicht zu werden. Jürgen Scheffran zeigt dagegen, wie sich das Entstehen positiver Kipppunkte fördern ließe – im Energiesektor wie in der Lebensmittelversorgung.