Ausgabe März 1996

Männerwitz als Film-Genre

Wovon träumt Mann im Knast? Von einer Frau, die sich auszieht. Zu Beginn der neuesten Neuen Deutschen Komödie Männerpension dürfen wir durchs vergitterte Knastfenster an diesem Traum teilhaben.

Aber für zwei der Gefangenen geht der Traum im Leben weiter. Willige Frauen holen sie heraus in ihren und den Schoß der Gesellschaft. Die schlüpfrig-moralische Männerphantasie arbeitet mit absurden Prämissen. Der Gefängnisdirektor hat eine fortschrittliche Idee: Frauen sollen sich freiwillig melden und je einen der sexuell ausgehungerten Männer für eine Woche bei sich aufnehmen. Die müssen nur einen Brief schreiben (oder schreiben lassen vom politischen Häftling), dann gibt's ein reihenweises Kaffetrinken, und schon geht's raus in die Freiheit. Und prompt klappt die Resozialisation. Zwei der verlorenen Söhne, Steinbock und Hammer-Gerd, werden ums vorgeführt. Im Oldtimer-Mercedes-Cabrio und als Flugkapitäne verkleidet brechen sie auf zum Freigang mit Frauen. Hammer-Gerd (gespielt vom Regisseur Detlev Buck) ist allerdings mit seiner Sozialhelferin nicht zufrieden und holt sich eine neue (VIVA-Moderatorin Heike Makatsch) an der Bushaltestelle. Die lispelt, will Sängerin werden und verliebt sich in ihn, obwohl die Piloten-Lüge platzt. Geduldig wird sie auf ihn warten, bis er im Knast sein Abitur nachgemacht hat.

März 1996

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.