Ausgabe Mai 1996

Ursprünge der französischen Hochschulkrise

Von der Notwendigkeit einer Neubegründung der Universität

Frankreich gilt manchen deutschen Bildungspolitikern als Vorbild in Sachen Elitenbildung. Daneben werden die Studentenunruhen als Teil einer sozialen Protestbewegung gesehen und in ihren Ausmaßen die demokratische Streitkultur bestaunt. Dabei wird hierzulande oft die tiefersitzende Krise übersehen als deren Ursache der folgende Artikel die historische Zweiteilung des französischen Hochschulsystems analysiert. D. Red.

Die Krise, die die Institution Universität in Frankreich heute durchmacht, ist offenkundig: sie zeigt sich sowohl in den wiederholten Massendemonstrationen der Studenten wie in dem sich herauskristallisierenden sozial-politischen Konsens darüber, daß ein mehr oder weniger radikaler Neubeginn erforderlich ist. Es wäre einfach und verführerisch zugleich, diese Krise gerade dem Erfolg der Universität zuzuschreiben, will sagen der ungebrochenen Anziehungskraft, die sie auf einen stetig wachsenden Bevölkerungsanteil ausübt.

In der Tat sind die Daten dieser "Vermassung" beeindruckend: so gab es 1938 60 000 Studenten in Frankreich, 1968 waren es 300 000 und heute zählt man 1,5 Millionen. Schon Ende der 60er Jahre wurde das unverhältnismäßige Wachstum der Studentenzahlen für die Krise verantwortlich gemacht.

Mai 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.