Ausgabe Mai 1996

Ursprünge der französischen Hochschulkrise

Von der Notwendigkeit einer Neubegründung der Universität

Frankreich gilt manchen deutschen Bildungspolitikern als Vorbild in Sachen Elitenbildung. Daneben werden die Studentenunruhen als Teil einer sozialen Protestbewegung gesehen und in ihren Ausmaßen die demokratische Streitkultur bestaunt. Dabei wird hierzulande oft die tiefersitzende Krise übersehen als deren Ursache der folgende Artikel die historische Zweiteilung des französischen Hochschulsystems analysiert. D. Red.

Die Krise, die die Institution Universität in Frankreich heute durchmacht, ist offenkundig: sie zeigt sich sowohl in den wiederholten Massendemonstrationen der Studenten wie in dem sich herauskristallisierenden sozial-politischen Konsens darüber, daß ein mehr oder weniger radikaler Neubeginn erforderlich ist. Es wäre einfach und verführerisch zugleich, diese Krise gerade dem Erfolg der Universität zuzuschreiben, will sagen der ungebrochenen Anziehungskraft, die sie auf einen stetig wachsenden Bevölkerungsanteil ausübt.

In der Tat sind die Daten dieser "Vermassung" beeindruckend: so gab es 1938 60 000 Studenten in Frankreich, 1968 waren es 300 000 und heute zählt man 1,5 Millionen. Schon Ende der 60er Jahre wurde das unverhältnismäßige Wachstum der Studentenzahlen für die Krise verantwortlich gemacht.

Mai 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.