Wenn ich lese, was heute unter dem Sammelbegriff "Vergangenheitsbewältigung" als DDR-Geschichtsdeutung angeboten wird, fällt es mir oft schwer, in diesem Puzzle die mir bekannte Vergangenheit zu erkennen. Andererseits zeigt sich, daß eine zu(ver)lässige Selbsterkenntnis, die die ganze historische Epoche in ihrem Werden und Vergehen umschließt, nicht weniger problematisch ist. Den Beteiligten fehlt vermutlich, was Freud "Lehranalyse" nennt. Zusätzliche innere Sperren sind nicht zuletzt einem gesellschaftlichen Klima zu verdanken, in dem aus unterschiedlichen Interessen die Ausgrenzung ehemaliger DDR-Eliten betrieben wird. Historische Erfahrung motiviert zu politischem Handeln, allerdings wird den Eliten der DDR jene geschichtliche Legitimation verwehrt. Ist es Absicht, im Verkennen des Charakters jener Vergangenheit den Holocaust und die Frage ins Abseits zu schieben, wieso eine vorangegangene Bevölkerung überwiegend ihre Nazidiktatur hingenommen hat? Das neue Deutschland DDR trat an, die Wiederbelebung des Faschismus zu unterdrücken, was derzeit gern ausgeblendet wird. Die Frage der Mittel stand damals nicht zur Debatte, der Kalte Krieg verhärtete die Fronten, aus führender Rolle der Partei wurde die Macht des auf Moskau orientierten Politbüros, die Staatsorgane ausführendes Instrument.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.