Wenn ich lese, was heute unter dem Sammelbegriff "Vergangenheitsbewältigung" als DDR-Geschichtsdeutung angeboten wird, fällt es mir oft schwer, in diesem Puzzle die mir bekannte Vergangenheit zu erkennen. Andererseits zeigt sich, daß eine zu(ver)lässige Selbsterkenntnis, die die ganze historische Epoche in ihrem Werden und Vergehen umschließt, nicht weniger problematisch ist. Den Beteiligten fehlt vermutlich, was Freud "Lehranalyse" nennt. Zusätzliche innere Sperren sind nicht zuletzt einem gesellschaftlichen Klima zu verdanken, in dem aus unterschiedlichen Interessen die Ausgrenzung ehemaliger DDR-Eliten betrieben wird. Historische Erfahrung motiviert zu politischem Handeln, allerdings wird den Eliten der DDR jene geschichtliche Legitimation verwehrt. Ist es Absicht, im Verkennen des Charakters jener Vergangenheit den Holocaust und die Frage ins Abseits zu schieben, wieso eine vorangegangene Bevölkerung überwiegend ihre Nazidiktatur hingenommen hat? Das neue Deutschland DDR trat an, die Wiederbelebung des Faschismus zu unterdrücken, was derzeit gern ausgeblendet wird. Die Frage der Mittel stand damals nicht zur Debatte, der Kalte Krieg verhärtete die Fronten, aus führender Rolle der Partei wurde die Macht des auf Moskau orientierten Politbüros, die Staatsorgane ausführendes Instrument.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.