Ausgabe September 1996

Armutskarrieren

Neue Tendenzen der Armutsforschung

Armut war hierzulande lange Zeit ein Tabuthema. Und als der Deutsche Paritätische Wohlsfahrtsverband (DPWV) in der Absicht, dagegen etwas zu unternehmen, am 9. November 1989 unter dem Titel "... wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land" den ersten "Armutsbericht" für die Bundesrepublik vorlegte, da wollte sich offensichtlich - am Tag der Maueröffnung ebensowenig wie in der Zeit danach - niemand so richtig schämen. Die Mahnung, Armut dürfe nicht länger geleugnet werden, ging im Einigungstrubel der nachfolgenden Wochen und Monate unter. Mittlerweile jedoch ist das Thema wieder in der öffentlichen Debatte. Dazu beigetragen haben nicht nur die wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern und die sich herausbildende Armutspopulation in Ostdeutschland - Entwicklungen, wie sie etwa der (nun gesamtdeutsche) Armutsbericht des DPWV vom Januar 1994 dokumentierte; dazu beigetragen hat vor allem auch eine Forschungsrichtung, die sich bereits ab Ende der 80er Jahre am Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen etablierte und die über die Fachöffentlichkeit hinaus für Beachtung und Diskussionen sorgt.

Sie wird als "dynamische" bzw.

September 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.