Ausgabe August 1997

Zypern: Konfliktparteien unter Handlungsdruck

Tödliche Zwischenfälle an der Demarkationslinie im August vergangenen Jahres, die von der zyperngriechischen Regierung für Herbst 1998 angekündigte Stationierung modernster russischer Flugabwehrraketen vom Typ S-300 sowie die Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen im kommenden Frühjahr haben dem Zypernkonflikt 1) neue Dynamik verliehen und zu einer Intensivierung der Vermittlungsbemühungen verschiedener externer Akteure geführt. Die Repräsentanten der beiden Volksgruppen, Rauf Denktasch und Glafkos Klerides, sitzen wieder am Verhandlungstisch. Das bedeutet viel, wenngleich die erste Runde ohne Durchbruch zu Ende ging. Als Zypern im August 1960 unabhängig wurde, war der heutige Konflikt bereits latent vorhanden.

Zwar wurde mit der Unabhängigkeit sowohl dem griechischen Wunsch nach Enosis (Einverleibung Zyperns an Griechenland) als auch der türkischen Forderung nach Taksim (Teilung der Insel) eine deutliche Absage erteilt, jedoch war damit das gegenseitige Mißtrauen nicht beseitigt. Dieses sollte sich vor allem in der Umsetzung der gemeinsamen Verfassung niederschlagen, die den türkischen Zyprioten weitreichende Minderheitenrechte einräumte. Die griechischen Zyprioten unter der Führung von Präsident Makarios forderten eine Verfassungsänderung zu ihren Gunsten, die die türkisch-zypriotscher Seite ablehnte.

August 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema