Erstmals in der argentinischen Geschichte hat eine peronistische Regierung Wahlen verloren. Zuvor waren die Peronisten immer siegreich geblieben oder aber von den Militärs abgesetzt worden. Diesmal jedoch - am 26. Oktober 1997 - gewann die oppositionelle Alianza, ein Wahlbündnis der Frepaso, gebildet aus ehemaligen Peronisten und Menschenrechtlern, die eine Politik links des Wirtschaftsliberalismus der Regierungspartei vertreten, und der Union C¡vica Radical (UCR) des ehemaligen Präsidenten Raul Alfonsin. Etwa ein Prozentpunkt trennte die siegreiche Koalition Frepaso/UCR vom peronistischen Partido Justicialista (PJ). In einigen der insgesamt 24 Provinzen stellten die Parteien der Alianza keine gemeinsamen Kandidaten auf; würden die Stimmen der von beiden Parteien getrennt ins Rennen geschickten Kandidaten mit denen der Alianza zusammengerechnet, ergäbe sich ein Vorsprung gegenüber dem PJ von satten 10%. Auf nationaler Ebene waren die Wähler aufgerufen, 127 Mitglieder der C mera de Diputados, des Unterhauses, zu wählen (die Hälfte der Kammer wird alle zwei Jahre für eine Amtszeit von vier Jahren neu gewählt).
Obwohl der PJ seine absolute Mehrheit im Unterhaus verloren hat, stellen die Peronisten immer noch die größte Fraktion - auch dominieren sie weiterhin das Oberhaus des Kongresses, den Senat. Auf den ersten Blick scheint sich insofern relativ wenig geändert zu haben.