Ausgabe Dezember 1997

Argentinien: Der angekündigte Tod des Menemismo

Erstmals in der argentinischen Geschichte hat eine peronistische Regierung Wahlen verloren. Zuvor waren die Peronisten immer siegreich geblieben oder aber von den Militärs abgesetzt worden. Diesmal jedoch - am 26. Oktober 1997 - gewann die oppositionelle Alianza, ein Wahlbündnis der Frepaso, gebildet aus ehemaligen Peronisten und Menschenrechtlern, die eine Politik links des Wirtschaftsliberalismus der Regierungspartei vertreten, und der Union C¡vica Radical (UCR) des ehemaligen Präsidenten Raul Alfonsin. Etwa ein Prozentpunkt trennte die siegreiche Koalition Frepaso/UCR vom peronistischen Partido Justicialista (PJ). In einigen der insgesamt 24 Provinzen stellten die Parteien der Alianza keine gemeinsamen Kandidaten auf; würden die Stimmen der von beiden Parteien getrennt ins Rennen geschickten Kandidaten mit denen der Alianza zusammengerechnet, ergäbe sich ein Vorsprung gegenüber dem PJ von satten 10%. Auf nationaler Ebene waren die Wähler aufgerufen, 127 Mitglieder der C mera de Diputados, des Unterhauses, zu wählen (die Hälfte der Kammer wird alle zwei Jahre für eine Amtszeit von vier Jahren neu gewählt).

Obwohl der PJ seine absolute Mehrheit im Unterhaus verloren hat, stellen die Peronisten immer noch die größte Fraktion - auch dominieren sie weiterhin das Oberhaus des Kongresses, den Senat. Auf den ersten Blick scheint sich insofern relativ wenig geändert zu haben.

Dezember 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.