Ausgabe Januar 1997

Dr. Mabuse lebt

Er kann sich nicht einmal ein bißchen Ruhe gönnen, weil dem seit einem halben Jahrhundert Menschenopfer fordernden und seelische Wüsten schaffenden Kalten Krieg zwischen Deutschland-West und Deutschland-Ost der Brennstoff auszugehen droht.

So mußte er gerade wieder einmal durch den hierfür besonders geeigneten und bewährten (ehedem "schwarz" genannten) Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Nachschub herankarren lassen. Am 24. Oktober 1996 erging der Beschluß, durch den die Verfassungsbeschwerden von drei früheren Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrats der DDR (Albrecht, Keßler, Streletz) gegen ihre strafgerichtliche Verurteilung wegen Totschlags im Zusammenhang mit dem Grenzregime der DDR und die Verfassungsbeschwerde eines früheren Angehörigen der DDR-Grenztruppen gegen seine strafgerichtliche Verurteilung wegen Totschlags eines DDR-Flüchtlinge zurückgewiesen wurden. 1) Der Senat hat damit den Weg freigemacht zur Fortsetzung der strafrechtlichen Abrechnung mit Land und Volk der DDR, die nun mal herhalten müssen, weil es den Staat DDR nicht mehr gibt - und obwohl dieser, als es ihn noch gab, auch nicht herhalten mußte.

Januar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat