Ausgabe Januar 1997

Dr. Mabuse lebt

Er kann sich nicht einmal ein bißchen Ruhe gönnen, weil dem seit einem halben Jahrhundert Menschenopfer fordernden und seelische Wüsten schaffenden Kalten Krieg zwischen Deutschland-West und Deutschland-Ost der Brennstoff auszugehen droht.

So mußte er gerade wieder einmal durch den hierfür besonders geeigneten und bewährten (ehedem "schwarz" genannten) Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Nachschub herankarren lassen. Am 24. Oktober 1996 erging der Beschluß, durch den die Verfassungsbeschwerden von drei früheren Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrats der DDR (Albrecht, Keßler, Streletz) gegen ihre strafgerichtliche Verurteilung wegen Totschlags im Zusammenhang mit dem Grenzregime der DDR und die Verfassungsbeschwerde eines früheren Angehörigen der DDR-Grenztruppen gegen seine strafgerichtliche Verurteilung wegen Totschlags eines DDR-Flüchtlinge zurückgewiesen wurden. 1) Der Senat hat damit den Weg freigemacht zur Fortsetzung der strafrechtlichen Abrechnung mit Land und Volk der DDR, die nun mal herhalten müssen, weil es den Staat DDR nicht mehr gibt - und obwohl dieser, als es ihn noch gab, auch nicht herhalten mußte.

Januar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat