Ausgabe Mai 1997

Albanien: Afrikanische Verhältnisse?

Der politische Erdrutsch in Albanien wirft Fragen nach der inneren Verfaßtheit des albanischen Staates, den agierenden Kräften und den Einflußmöglichkeiten der äußeren Mächte auf. Erneut ist die internationale Gemeinschaft herausgefordert, Position zu beziehen und eingedenk ihrer Erfahrungen aus dem Bosnienkonflikt schnell zu handeln. Man erinnert sich der gescheiterten Bemühungen der Vereinten Nationen und der USA, Somalia den inneren Frieden zu implantieren. Bis heute ist unklar, welche Therapie von außen in Zaire zu einer Befriedung führen könnte.

Trotz vergleichbarer Szenarien, die geradezu zeitgleich aus Zaire und Albanien Bilder von Chaos und Anarchie, Bandenterror und Flüchtlingselend vermitteln, liegen jedoch die Dinge in Albanien im wesentlichen anders als in Afrika. Das Land - in Reichweite und im Interessenfocus seiner europäischen Nachbarn - ist Teil des Kontinents und begehrt mit dem seit 1992 eingeleiteten gesellschaftlichen Umbruch aus einer totalitären Herrschaft in freiheitlich-demokratische Verhältnisse die Einbindung in die europäischen Strukturen. Sein Rückfall vom politischen Subjekt in ein Objekt internationaler Nothilfe ist Ergebnis eines unbewältigten kommunistischen Erbes im Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft.

Mai 1997

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema