Ausgabe Oktober 1997

Der mit dem Ausländeramt tanzt

Tekin Sengül, Sohn türkischer Migranten, verbrachte insgesamt 24 von seinen bisherigen 29 Jahren in Deutschland. Nach jahrelangen Querelen mit den Behörden um seinen Status entschloß er sich im Mai dieses Jahres, das deutsche Ausländerrecht - bis auf weiteres - zu boykottieren. Seither gewinnt seine quer zur Debatte über Einwanderung und Einbürgerung stehende Entscheidung zunehmend öffentliches Interesse. Die "Blätter" befragten den Liedermacher und Mitbegründer der erst kürzlich ins Leben gerufenen Selbsthilfeinitiative "Hamburger Forum für Gleichberechtigung" nach seiner Lebensgeschichte, seinen Motiven und Zielen den Reaktionen der Behörden. Das Gespräch führte Helena Sabbagh. - D. Red.

 

 

 

Blätter": Sie waren heute beim Ausländeramt - wie verlief der Termin?

Tehin Sengül: Ich habe dem Leiter der Ausländerbehörde die Beweggründe für meinen Boykott dargelegt und, daß ich eine Erklärung wünsche, daß jemand wie ich ein "natürliches" Recht hat in Deutschland zu leben und dafür nicht mehr um Genehmigung durch die Behörden bitten müssen sollte.

Blätter: Was hat er daraufhin geantwortet?

Sengül: Es sei nicht möglich.

Oktober 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat