Ausgabe Oktober 1997

Der mit dem Ausländeramt tanzt

Tekin Sengül, Sohn türkischer Migranten, verbrachte insgesamt 24 von seinen bisherigen 29 Jahren in Deutschland. Nach jahrelangen Querelen mit den Behörden um seinen Status entschloß er sich im Mai dieses Jahres, das deutsche Ausländerrecht - bis auf weiteres - zu boykottieren. Seither gewinnt seine quer zur Debatte über Einwanderung und Einbürgerung stehende Entscheidung zunehmend öffentliches Interesse. Die "Blätter" befragten den Liedermacher und Mitbegründer der erst kürzlich ins Leben gerufenen Selbsthilfeinitiative "Hamburger Forum für Gleichberechtigung" nach seiner Lebensgeschichte, seinen Motiven und Zielen den Reaktionen der Behörden. Das Gespräch führte Helena Sabbagh. - D. Red.

 

 

 

Blätter": Sie waren heute beim Ausländeramt - wie verlief der Termin?

Tehin Sengül: Ich habe dem Leiter der Ausländerbehörde die Beweggründe für meinen Boykott dargelegt und, daß ich eine Erklärung wünsche, daß jemand wie ich ein "natürliches" Recht hat in Deutschland zu leben und dafür nicht mehr um Genehmigung durch die Behörden bitten müssen sollte.

Blätter: Was hat er daraufhin geantwortet?

Sengül: Es sei nicht möglich.

Oktober 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat