Ausgabe Oktober 1997

Die unmögliche Hochschulreform: Management im Blindflug?

Management im Blindflug?

Der Ende August erzielte Kompromiß zwischen Bund und Ländern über die Reform des Hochschulrahmengesetzes (HRG) löste heftige Kontroversen aus. Das Meinungsspektrum ist dabei breit gefächert: Die einen sehen die wissenschaftliche Freiheit deutscher Universitäten auf dem Altar ökonomischer Rationalisierung geopfert, manche halten das "Einigungspapier" für Flickwerk und in der Sache nicht weit genug gehend, andere bemängeln. daß dringend notwendige Reformen in der universitären Personalstruktur oder der Ausbildungsforderung und -finanzierung ausgeklammert wurden. Die "Blätter" laden zum Meinungsaustausch ein. Im folgenden drucken wir die ersten drei Stellungnahmen ab. - D. Red.

 

Kernpunkte des jetzt zwischen SPD- und CDU/CSU-Hochschulpolitikern ausgehandelten Kompromisses für eine Hochschulrahmengesetz-Novellierung sind - die sogenannte leistungsorientierte Hochschulfinanzierung über flexibilisierte und z.T.

Oktober 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.