Ausgabe Oktober 1997

Die unmögliche Hochschulreform: Versuch über die Möglichkeit einer Hochschulreform

Versuch über die Möglichkeit einer Hochschulreform

Peter Brückner konnte die U n m ö g l i c h k e i t der Hochschulreform noch aus der gebrochenen, fast zerbrochenen Tradition des bürgerlich-demokratischen Ideals provozierend behaupten 1); sozialistische Gegenentwürfe endeten meistens bei den Fragen nach der demokratischen Kontrolle über die Verwertung von Ergebnissen, über die inneruniversitäre Partizipation, über Gebote und Verbote bei der Schwerpunktbildung - alles ganz ehrenwert, aber ohne brauchbares Leitbild im realen oder chinesischen Staatssozialismus und weit von der aufgeklärten, zugleich pragmatischen Implementation einer Wissenschaft "im Dienste des Volkes" entfernt. Über diesen Slogan denke ich in letzter Zeit verstärkt nach, ohne Nostalgie, eher bitter, weil heute die missing links deutlicher erkennbar sind als früher, da wir - d.h. pauschal die Generation von 1968 - noch an den positiven Zusammenhang von Wissenschaft, Fortschritt und emanzipatorischer Entwicklung denken konnten: wenig war da von Ambivalenz, Destruktionspotentialen, inhärenten Widersprüchen des Konstitutionsprozesses von Wissenschaft die Rede. Die Verfügung über den Apparat stand im Vordergrund, später traten die subjektiven Kategorien der Betroffenheit und der selbstbestimmten Methodologie hinzu.

Oktober 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.