Ausgabe Oktober 1997

Hannah Arendt und die Berliner Republik

Der folgende Text beruht auf einem Vortrag, den Otto Kallscheuer am 2. Juni 1997 im Rahmen der Reihe "Hannah Arendt Lectures" an der Universität Bremen gehalten hat. Wir danken dem Autor für die schriftliche Ausarbeitung und weisen darauf hin, daß diese Druckfassung um einige Teile, die vom politischen Existentialismus und von der Totalitarismustheorie Hannah Arendts handeln, gekürzt wurde. - D. Red.

I. Politischer Existentialismus

Man sollte - um Mißverständnisse zu vermeiden - zwischen Hannah Arendts politischer Ontologie und ihren politischen Urteilen unterscheiden: zwischen der Wesensbestimmung des Politischen als Würde eines Zwischenmenschlichen, welches n u r im öffentlichen Raum zur Erscheinung kommt, einerseits - und Hannah Arendts eigenen politischen Einstellungen, ihren Optionen, Positionen und Parteinahmen andererseits. Im folgenden geht es im wesentlichen um die zweite Dimension, also um konkrete politische Urteile Hannah Arendts. 1) Die Bedeutung Hannah Arendts für das politische Denken des 20. Jahrhunderts liegt gewiß eher in ihrer politischen Ontologie. In diese erste Dimension ihrer Schriften gehören Arendts (quasi-)aristotelische Übungen in philosophischer Anthropologie: v.a.

Oktober 1997

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema