Ausgabe Oktober 1997

Stillstand, unerträglich normal

Der Bundesrat ist ins Gerede gekommen, genauer gesagt: die gesetzgeberische Vetomacht der Sozialdemokraten in der Länderkammer. Für Klagen über Immobilismus und Reformstau in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik gibt es gewiß vielfältige Gründe. 1) Doch die zugespitzte Konfrontation der gegenläufigen Mehrheiten von Bundestag und Bundesrat bietet zweifellos den derzeit augenfälligsten Anlaß für das umlaufende Unbehagen am Reformstau. Allzu offensichtlich symbolisiert diese Konstellation der an zentraler Stelle des legislativen Prozesses ineinander verkeilten Parteien den vermeintlich völligen Stillstand der Politik. Gewichtige Einwände gegen die landläufige Interpretation hat unlängst an dieser Stelle Peter Lösche erhoben. 2) Für ihn ist zeitweiliger Politikstillstand etwas völlig Normales, ja geradezu Ausdruck funktionierenden Verfassungslebens.

Das politische System der Bundesrepublik mit seinen gewaltenteilenden Elementen Verhältniswahlrecht, Föderalismus, mit Verfassungsgericht und unabhängiger Zentralbank sei nun einmal auf "Machtdiffusion" hin angelegt. Und das sei auch gut so, schließlich ständen hinter den jeweiligen Akteuren gesellschaftliche Gruppen, die legitimerweise ihre spezifischen Interessen im politischen Prozeß zur Geltung zu bringen versuchten.

Oktober 1997

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema