Ausgabe August 1998

Kriegsgrund Wasser

Verteilungskonflikte im Nahen Osten

Die Wasserknappheit wird zunehmend ein Thema der Sicherheitspolitik. 1) Immer mehr Konflikte um sogenannte "internationalen Wasserressourcen" zeichnen sich ab, Gewässer also, die von mehreren Ländern geteilt werden: Zu nennen sind Indus, Ganges, mehrere Flüsse in Zentralasien sowie Euphrat, Nil und Jordan im Nahen Osten. Doch auf welche Gründe ist die Wasserknappheit zurückzuführen? Folgt man dem Jahresgutachten 1997 des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU), so liegt im globalen Klimawandel eine Ursache des Problems. 2) Eine andere besteht nach Ansicht der Beiratsmitglieder im steigendem Süßwasserbedarf in Landwirtschaft, Industrie und privaten Haushalten, hervorgerufen durch das anhaltende Bevölkerungswachstum. Wobei die Landwirtschaft in den meisten Ländern den Löwenanteil - bis zu 92% - verbraucht. Dieses agrarisch genutzte Wasser unterliegt in vielen Staaten zudem staatlichen Subventionen - eine Politik, die geradezu zu Wasserverschwendung aufruft.

Finanzielle Zuwendungen dieser Art sind zwar weder wirtschaftlich noch ökologisch vertretbar, weisen aber eine gewisse innenpolitische Rationalität auf, dienen sie den Regierungen doch nicht selten zur Herrschaftssicherung: In Israel wird das Wasser für den landwirtschaftlichen Verbrauch der Siedlungen subventioniert, da diesen hohe ideologische Bedeutung zukommt.

August 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.