Ausgabe August 1998

Nigeria: Regime und Opposition ohne Konzept

Zwei unerwartete Todesfälle innerhalb eines Monats haben Nigeria in diesem Sommer in die tiefste Krise seit nahezu dreißig Jahren gestürzt. Am 8. Juni verstarb General Sani Abacha, Militärdiktator des bevölkerungsreichsten Landes in Afrika; am 7. Juli folgte Chief Moshood Abiola, inhaftierter Sieger der vom Militär annullierten Präsidentschaftswahl von 1993. Beide Ereignisse werden offiziell "Herzversagen" zugeschrieben, und beide haben die politische Landschaft Nigerias fundamental verändert. Sowohl das herrschende Militär wie auch die demokratische Opposition sind jetzt führungslos. So treibt das Land möglicherweise unabsehbaren Konvulsionen entgegen, die bis zum Zerfall führen könnten. Dabei hätte es so gar nicht kommen müssen. Abachas Tod setzte zunächst einer politischen Entwicklung ein Ende, die fast alle Beobachter im In- und Ausland als geradewegs in die Katastrophe führend kritisiert hatten.

Unter dem seit November 1993 amtierenden Militärdiktator war das bereits an einer schweren Wirtschaftskrise leidende Land immer tiefer ins Elend abgerutscht. "Fünf verlorene Jahre" nannten Beobachter am Schluß die AbachaÄra. 1995 hatte der Diktator zwar ein Programm des "Übergangs zur Demokratie" ins Leben gerufen, das die Bundesrepublik Nigeria bis zum 1.

August 1998

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.