Ausgabe August 1998

Nigeria: Regime und Opposition ohne Konzept

Zwei unerwartete Todesfälle innerhalb eines Monats haben Nigeria in diesem Sommer in die tiefste Krise seit nahezu dreißig Jahren gestürzt. Am 8. Juni verstarb General Sani Abacha, Militärdiktator des bevölkerungsreichsten Landes in Afrika; am 7. Juli folgte Chief Moshood Abiola, inhaftierter Sieger der vom Militär annullierten Präsidentschaftswahl von 1993. Beide Ereignisse werden offiziell "Herzversagen" zugeschrieben, und beide haben die politische Landschaft Nigerias fundamental verändert. Sowohl das herrschende Militär wie auch die demokratische Opposition sind jetzt führungslos. So treibt das Land möglicherweise unabsehbaren Konvulsionen entgegen, die bis zum Zerfall führen könnten. Dabei hätte es so gar nicht kommen müssen. Abachas Tod setzte zunächst einer politischen Entwicklung ein Ende, die fast alle Beobachter im In- und Ausland als geradewegs in die Katastrophe führend kritisiert hatten.

Unter dem seit November 1993 amtierenden Militärdiktator war das bereits an einer schweren Wirtschaftskrise leidende Land immer tiefer ins Elend abgerutscht. "Fünf verlorene Jahre" nannten Beobachter am Schluß die AbachaÄra. 1995 hatte der Diktator zwar ein Programm des "Übergangs zur Demokratie" ins Leben gerufen, das die Bundesrepublik Nigeria bis zum 1.

August 1998

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema