Ausgabe August 1998

Öko-Audit für Kommunen - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Öko-Audit ist ein Managementinstrument aus dem produzierenden Gewerbe. 1) Aufbauend auf einer Umweltprüfung werden Umweltleitlinien und quantifizierte Umweltziele formuliert und ein Umweltprogramm entwickelt. Geeignete Managementstrukturen sorgen dafür, daß Umweltschutz bei allen wichtigen Abläufen berücksichtigt wird. Ein externer, zugelassener Umweltgutachter prüft schließlich, ob alle Vorgaben eingehalten werden. Vorteil des Instruments ist die systematische Herangehensweise. Welche Anforderungen das Umweltmanagementsystem eines Unternehmens im einzelnen zu erfüllen hat, legt die EG-Öko-Audit-Verordnung fest. Inzwischen macht das Öko-Audit auch als konzeptioneller Ansatz für kommunalen Umweltschutz Furore. Allerdings verbergen sich hinter dem Begriff sehr unterschiedliche Vorstellungen: Während die eine Fraktion im Öko-Audit ein Instrument sieht, um die direkten Umweltwirkungen durch die Büros und Einrichtungen der Verwaltung zu reduzieren, interpretiert die andere es als Ansatz, um die planerischen Tätigkeiten einer Kommunalverwaltung oder sogar die Tätigkeiten der Kommune als umweltpolitischer Akteur unter die Lupe zu nehmen.

August 1998

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.