Ausgabe Juli 1998

Neue Fronten in Zentralafrika

Der Streich war genial geplant: eine Konferenz über die Sicherheitslage Zentralafrikas dem Jahrestag der Machtübernahme in Kinshasa voranzustellen, um die Staats- und Regierungschefs der Nachbarländer am großen Tag beisammen zu haben. Ihre Präsenz würde die Bedeutung des kongolesischen Präsidenten Laurent Désiré Kabila in der Region betonen und seine internationale Isolation wegen mangelnder politischer Reformen und Menschenrechtsverletzungen - kompensieren. Dachte Kabila. Doch er selbst mußte den Gipfel abgesagen. Und zum Jahrestag des AFDL-Einmarsches am 17. Mai erschienen gerade zwei Staatschefs. Und das waren nicht einmal die einst engen Verbündeten aus Uganda und Ruanda, die Kabila vor einem Jahr in den Sattel geholfen hatten.

Vielmehr hatte Ugandas Präsident Yoweri Museveni mit seiner Absage als erster den Gipfel boykottiert. Statt dessen tagte er dann am selben Wochenende mit seinem ruandischen Kollegen Pasteur Bizimungu und mit Paul Kagame, dem Vizepräsidenten und Verteidigungsminister, sowie dem eritreischen Präsidenten Afeworki in Ruanda. Mit dem Gegengipfel war der Affront für Kabila komplett. Die Antwort folgte nach wenigen Tagen: Kongos Staatsminister für Wirtschaft und Öl, der Stellvertreter Kabilas, Viktor Mpoyo, warf Museveni vor, sich in die Angelegenheiten des Kongo einzumischen.

Juli 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema