Französische Anstöße
Wer hätte damit gerechnet, daß sich die am 11. Dezember begonnene Besetzung einer Zweigstelle der Arbeitslosenversicherung in Marseille zu einer landesweiten Protestbewegung entwickeln könnte? Regierung, Gewerkschaften, Sozialwissenschaftler und nicht zuletzt die Initiatoren des Protests selbst waren einigermaßen überrascht über die Mobilisierungserfolge und die Welle der Unterstützung und Sympathie, die der Protestbewegung der Arbeitslosen aus den Medien und der Bevölkerung entgegenschlug. Es handelte sich keineswegs um den ersten Versuch von Arbeitsloseninitiativen und "-gewerkschaften", ihre Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit zu Gehör zu bringen.
Allerdings stießen sie bisher auf wenig Resonanz. Ihr größter Mobilisierungserfolg, der Marsch der Arbeitslosen mit einer Abschlußkundgebung in Pans am 24. Mai 1994, an der mehr als zehntausend Menschen teilnahmen, blieb weitgehend auf Mitglieder von Abeitsloseninitiativen und -vereinigungen sowie Unterstützer aus dem Gewerkschaftslager beschränkt; unorganisierte Arbeitslose gewann man damals kaum für die Straße. 1) Und auch in der Weihnachtszeit 1996 hatte es einige Besetzungsaktionen von Arbeitslosen in Südfrankreich gegeben, die jedoch ein schnelles Ende fanden und denen kaum öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wurde.