Ausgabe März 1998

Der Unterleib des Lehrkörpers

Die Mensa, die Hörsäle und Seminarflure der Hochschulen seien "die größten Kontakthöfe Deutschlands", schreibt der "stern" und zitiert den Präsidenten der Hamburger Universität: "Das Studium ist ja eine Orientierungsphase des Lebens, da ist man allen Bereichen gegenüber aufgeschlossen. Daß es dabei auch zu privaten Verbindungen zwischen Studenten und Lehrkörper kommt, ist bei 60 000 Menschen wohl normal." Einen solchen Normalfall hat Sönke Wortmann mit seinem Film Der Campus in einer virtuellen Hamburger Universität inszeniert: Studentin Babsi hat ein Verhältnis mit einem Prof, der Schluß machen will, als die Geschichte seiner Karriere zu schaden droht.

Ein letztes Mal, so verlangt sie, soll er sie auf dem Schreibtisch seines 50-qm-Dienstzimmers nehmen, aber die Sache kommt heraus und ein Konflikt entsteht, anhand dessen wir mit den Intrigen des modernen akademischen Lebens konfrontiert werden: Korruption, Gremienwirtschaft, akademische Karrieristen, faule Studenten und hysterische Feministinnen bevölkern diesen Kosmos, und am Ende outet sich der schuldig-unschuldige Professor als wortgewaltiger Fürsprecher humboldtscher Universitätsethik, wird rehabilitiert, verläßt jedoch mit Schaudern den Sumpf aus sexueller Verklemmung und scheinheiliger Progressivität.

März 1998

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.