Indonesien vor dem Ende einer Ära
Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis. Ausgerechnet im tropisch-heißen Surabaya, in der ostjavanischen Wirtschaftsmetropole, dem Äquator nahe, wird der Besucher an die deutsche Redensart erinnert: Im Stadtzentrum, von Autos im Dauerstau eingekeilt, erhebt sich da 15 Stockwerke hoch ein Einkaufspalast der Superlative, "Tunjungan Plaza" genannt. Tiefgekühlte Temperaturen in allen Etagen und als Clou im Parterre: eine Eisbahn für Schlittschuhläufer. Die weiße Pracht wurde mit einem farbenfreudigen Ballett eingeweiht. In glitzernden Kostümen rauschten die Tänzer übers Eis und machten die Bahn frei für die wohlstandsverwöhnten Kids der Oberschicht. Zum teuren Turnschuh, Skateboard, Mountain Bike und Handy dürfen sich die lieben Kleinen aus reichen Familien nun auch noch Schlittschuhe wünschen. Die meisten Menschen Indonesiens können sich allenfalls einen Eiswürfel im Tee leisten. Im gefrorenen Luxus der Skater von Surabaya spiegeln sich die Auswüchse einer Entwicklung wider, die das ganze Land an den Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs getrieben hat.