Linke Mehrheiten haben noch jedes Mal zu einem Desaster geführt, wenn sie die Politik des Gegners betrieben und die Wähler für Idioten hielten. - Keine Warnung an die neue deutsche Regierung, sondern eine Abrechnung, die Abrechnung von Pierre Bourdieu mit der französischen Linksregierung, veröffentlicht am 8. April dieses Jahres. Kaum ein Jahr nach dem Regierungsantritt der Linkskoalition unter Lionel Jospin plädiert der renommierte und international bekannte Soziologe, Professor am College de France und Studiendirektor an der Hochschule für Sozialwissenschaften EHESS, in "Le Monde" für eine "linke Linke" und liest in harschen Worten dem "Quartett" Jospin, Chevenement (PS), Hue (PCF) und Voynet (Grüne) die Leviten. Die linkspluralistische Regierung lasse sich inzwischen von der neoliberalen Troika Blair-Jospin-Schröder animieren, betreibe eine kurzsichtige Tagespolitik und zeige sich blind und taub angesichts der Nöte der "Volksklassen". Wirkliche Antworten auf die schleichende oder offene Faschisierung des Landes könnten nur von den neuen sozialen Bewegungen kommen, die sich seit den Streiks vom Dezember 1995 gebildet haben.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.