Ausgabe September 1998

Intervention in Kosovo?

Das Für und Wider eines militärischen Eingreifens der NATO

Kosovo vor der Katastrophe? "überschrieb Marie-Luise Calic, eine der angesehensten Expertinnen für postjugoslawische Fragen, bereits ihren Beitrag für die April-"Blätter". Im Juliheft berichtete Norbert Mappes-Niediek über die Eskalation der Gewalt und im Augustheft skizzierte David Binder, Spezialist der "New York Times", das gespaltene Verhältnis Tiranas zur albanischen Diaspora. - Im folgenden konfrontiert August Pradetto, Professor an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, Forderungen nach einem Eingreifen der NATO auch im Fall Kosovo mit einer ernüchternden Für-und-Wider-Abwägung. - D. Red.

In Anbetracht des Krieges in Kosovo sind mittlerweile Tausende Albaner in die Nachbarländer geflohen. Politiker der Kosovo-Albaner und des Nachbarlandes Albanien fordern eine militärische Intervention. In den vergangenen Monaten wurden auch in der westlichen Öffentlichkeit die Stimmen lauter, die angesichts der Erfahrungen mit dem mühsam beendeten Blutvergießen und den Vertreibungen in Bosnien-Herzogowina ein militärisches Eingreifen für unabdingbar halten. Als einziger Sicherheitsorganisation wird der NATO zugetraut, diesbezüglich wirksame Maßnahmen zu ergreifen.

September 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema