Ausgabe April 1999

Krieg als Seinsgrund

Erich Wenigers Wehrmachtserziehung und die deutsche Kultur des Militarismus

1948 veröffentlichte der Pädagoge Erich Weniger in der Zeitschrift "Die Sammlung" seinen Vortrag "Die Erziehung im Zusammenbruch unserer Lebensordnungen". Es heißt dort: "Aber pädagogisch entscheidend ist immer, daß der Erzieher Raum findet, um dem Kinde frei seine Liebe und sein Vertrauen schenken zu können, und daß so der Jugend eine Chance gezeigt wird, zu sich selbst und zu ihrer freien Entwicklung zu kommen... Wir wissen freilich, daß es uns schlecht geht - wir wissen übrigens auch warum -, wir leiden auch in unserer erzieherischen Arbeit unter Bedingungen, die den Erfolg fast unmöglich zu machen scheinen. Aber es gehört zu unserer Freiheit, innerhalb unserer Erziehungsgemeinschaft davon keine Notiz zu nehmen." 1) Der letzte Satz ist der Anlaß meiner grundsätzlichen Überlegungen zum Werk des Pädagogen Erich Weniger. 1938 war Weniger davon ausgegangen, es werde sich im zukünftigen Krieg "nicht nur darum handeln, die aktive Wehrmacht zum Siege zu führen, sondern eben ein ganzes Volk in der Mannigfaltigkeit seiner Anlagen und Kräfte, unter den verschiedenartigen Bedingungen, die Herkunft, Alter, Schicksal, Lebenserfahrung für seinen Einsatz geben" 2)

Der kommende Krieg werde ein totaler sein.

April 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.