Ausgabe August 1999

Die Jahrhundertreform

Von der doppelten Staatsbürgerschaft zum Einwanderungsgesetz

"Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das ehrlich und nüchtern zu sagen, ist bisher von höchster Stelle versäumt worden." Das schrieb die "Welt" vor 35 Jahren. Es war eine Antwort auf die landesweite Debatte "Bringen Gastarbeiter Mord und Totschlag in friedliche Städte?" Messerscharf analysierte die Zeitung: "Die einwanderungspolitischen Versäumnisse sind mit schuld am Unbehagen derer, die sich mit Gastarbeitern nicht anfreunden können." 1999, dreieinhalb Jahrzehnte später, hat die Bundesrepublik endlich den Quantensprung vollzogen. Am 7. Mai verabschiedete der Bundestag mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der FDP die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts - gegen die Stimmen von CDU und CSU und fünf Millionen Unterschriften, die die Union gegen die Neureglung bis heute gesammelt hat. Die rot-grüne Bundesregierung löste damit ein Versprechen ein. Deutschland hat endgültig den Abschied von dem seit 1913 gültigen Prinzip des ius sanguinis (Blutsrecht) vollzogen, es mit weiteren Elementen des ius soli (Geburtsortprinzip) angereichert.

Es war die längst überfällige Modernisierung des Staatsbürgerschaftsrechts, eine Annäherung an (west)europäische Standards.

August 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat