"Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig", schrieb Kurt Tucholsky 1931. Was er beklagte, war die Unfähigkeit der politischen Klasse der Weimarer Republik, "die Denkungsart der breiten Masse" zu erfassen: "Der wirkliche Gehalt dieses Volkes, seine anonyme Energie, seine Liebe und sein Herz" - für all das gehe gerade den sozialdemokratischen Vertretern der Republik jeder Instinkt ab. "Daß nun dieses richtige Grundgefühl heute von den Schreihälsen der Nazis mißbraucht wird, ist eine andre Sache." Zwei Jahre später war es mit der ersten deutschen Republik vorbei. Gewiß, mit den historischen Analogien soll man es nicht zu weit treiben. Der Kollaps demokratischer Politik steht in diesen Tagen in Deutschland und Westeuropa nirgendwo auf der Tagesordnung. Doch immerhin gibt der Ausgang der Europawahlen Anlaß zu Fragen über den Zustand von Politik, Parteien und Demokratie in Deutschland. Um die Diskrepanz zwischen dem falschen Verstehen und richtigen Fühlen der Bürger einerseits und den Fehlleistungen ihrer politischen Klasse andererseits geht es auch bei ihnen. Und besonders um die SPD und ihren "Dritten Weg".
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.