Ausgabe Juli 1999

Südafrika: Tyrannei der Mehrheit?

Nach 342 Jahren weißer Vorherrschaft und 46 Jahren Apartheid fand in Südafrika die Tyrannei der Minderheit ein Ende, als im April 1994 die ersten freien Wahlen abgehalten wurden. Droht jetzt, nach den zweiten freien Wahlen im Juni, die Tyrannei der Mehrheit? Nachdem der Regierende Afrikanische Nationalkongreß (ANC) die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit, mit der die Verfassung außer dem Menschenrechtskatalog geändert werden kann, um einen einzigen Sitz verfehlt hatte, ging er eine Koalition mit zwei kleineren Parteien ein - der von Zulus getragenen InkathaFreiheitspartei (IFP) und der Minority Front, dem Refugium indischstämmiger Südafrikaner. Zusammen verfügen die Koalitionspartner über drei Viertel der Sitze im Parlament - genug, um die Verfassung inklusive Menschenrechtskatalog zu ändern. Ein vom neuen Präsidenten Thobo Mbeki in Auftrag gegebenes Positionspapier skizziert dessen politischen Fünfjahresplan. Dieser beinhaltet, daß die "nationale Befreiungsbewegung" - Kode für den ANC - sämtliche Hebel der Macht unter ihren Einfluß bringt: "Armee, Polizei, öffentlicher Dienst, Geheimdienst, Richterstand, halbstaatliche Unternehmen, Rundfunk und Fernsehen, Notenbank und so weiter."

Mbeki nennt das Transformation. Andere nennen es totalitäre Tendenzen.

Juli 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema