Ausgabe Juni 1999

Zwischen Globalisierung und Beduinisierung

Massenmedien im gesellschaftlichen Wandel der arabischen Welt

Seit Beginn der 90er Jahre hat sich das Erscheinungsbild der Massenmedien in der arabischen Welt erheblich gewandelt. Neue Technologien wie direktempfangbares Satellitenfernsehen oder das Internet haben die virtuellen Räume über den lokalen, nationalen und regionalen Horizont hinaus erweitert. Grenzüberschreitende Kommunikation hat die Konsumenten mit Zugang zu den genannten Technologien in die Lage versetzt, sich in globale Diskurse einzuschalten und die Grenzen autoritärer Informationskontrolle zu überwinden. Doch wer annimmt, westlicher Medieneinfluß allein könne autoritäre Systeme zu Fall bringen und traditionelle Lebensstile modernisieren, übersieht, daß europäische oder amerikanische Massenkommunikationsmittel allenfalls die Entwicklung vor Ort ergänzen. Nutzungsanalysen zeigen, daß selbst im frankophonen Maghrebraum der regelmäßige Konsum westlicher Fernsehprogramme in der Regel auf die obere Mittel- und Oberschicht beschränkt bleibt. Der Medienwissenschaftler Larbi Chouikha spricht von einer sozialen "Kluft" zwischen den Konsumenten ausländischer und nationaler Information. Sprachbarrieren, kulturelle Fremdheitsgefühle sowie Skepsis gegenüber der westlichen Nahostberichterstattung haben dazu beigetragen, daß gerade das Bevölkerungssegment, das im 20.

Juni 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.