Ausgabe März 1999

Rambouillet, serbische Aspekte

"Die Kosovo-Albaner haben alles bekommen, außer der formellen Unabhängigkeit, die Serben alles verloren, außer der formellen Bewahrung ihres Staatsterritoriums." Dieses Diktum des ehemaligen jugoslawischen Außenministers Mirko Tepavac vor dem Beginn der Rambouillet-Gespräche über die Zukunft der serbischen Provinz Kosovo drückt eindringlich aus, was über die vorläufig letzte Windung im schon mehr als ein Jahrzehnt währenden Zerfallsprozeß der ehemaligen südslawischen Föderation zu sagen wäre. Im übrigen stand das Ergebnis seit langem fest und ist vor allem auf demographische Ursachen zurückzuführen: Die Kosovo-Albaner haben seit Jahrzehnten eine der höchsten Bevölkerungszuwachsraten in der Welt. Nach einem Wort des Belgrader Sozialwissenschaftlers Aleksa Djilas haben die Serben nicht so viele junge und arbeitslose Menschen, die bereit sind, im Krieg zu sterben, wie die Kosovo-Albaner.

Der Alleinherrscher Serbiens, Slobodan Milosevic, scheint nicht besonders an den Kosovo-Verhandlungen interessiert zu sein, zweifellos weil er den Ausgang im Grunde schon kennt.

März 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.