Ausgabe Mai 1999

Kirche, Staat und Islam

In das Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und Kirche gerät Bewegung: Bundesinnenminister Otto Schily denkt laut darüber nach, ob nicht irgendwann auch islamischen Gemeinschaften das Privileg einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft verliehen werden muß. Das Berliner Oberverwaltungsgericht hat die Islamische Föderation als Religionsgemeinschaft anerkannt und ihr damit die Tür zu staatlichen Klassenzimmern geöffnet. Derweil treibt Brandenburg mit dem Schulfach L e b e n s g e s t a l t u n g E t h i k - R e l i g i o n s k u n d e (LER) die Säkularisierung an seinen Schulen voran. Etwa drei Millionen Muslime zählt man in Deutschland, davon vielleicht drei Viertel aus der Türkei. Längst werden Prozesse geführt - um das Kopftuchtragen im Unterricht, um die Zulässigkeit des Muezzinrufs oder die Höhe des Minaretts -, und sie nehmen sich aus wie Symptome eines wachsenden Selbstbewußtseins, einer entschiedeneren Behauptung innerhalb der Gesellschaft.

Die Muslime betrachten Deutschland nicht mehr als vorübergehenden Aufenthaltsort, schreibt Peter Schütt: "Weil sie heimisch geworden sind, treten sie dem Staat mit konkreten Erwartungen gegenüber." Beschleunigt wurde diese Entwicklung durch den Regierungswechsel. Die Muslime hoffen auf Rot-Grün. 1) Eine konkrete Form der Partizipation ist der Religionsunterricht.

Mai 1999

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.