Wie geht es weiter mit dem europäischen Sozialmodell? Das ist zweifelsohne eine der herausragenden Fragen der aktuellen politischen Diskussion. Nachdem sie in der Epoche der konservativ-liberalen Hegemonie allenfalls akademische Übungen inspiriert hatte, steht sie nun auf der Agenda eines sozialdemokratisch regierten Europas. Der Richtungsstreit über die zukünftige Geschäftsgrundlage des europäischen Wohlfahrtskapitalismus scheint in der Tat voll entbrannt - und das gemeinsam von Tony Blair und Gerhard Schröder verfaßte "Manifest" über den Dritten Weg der Neuen Mitte stellt hier nur den vorläufigen Höhepunkt dar. Daß diese Auseinandersetzung einen europäischen Charakter hat, ist in dem Dokument expressis verbis nachzulesen: "Wir müssen voneinander lernen", heißt es da; das Gebot der Stunde sei ein "politisches Benchmarking" innerhalb der europäischen Schicksalsgemeinschaft. Gewiß: Das "holländische Wunder", manchmal auch das dänische oder finnische "Modell" fasziniert politische Beobachter wie sozialdemokratische Diskutanten stets aufs neue.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.