Das Leben von normalen Menschen sei "viel interessanter als das von Schauspielern", behauptet der Redakteur des Senders RTL2 und meint natürlich das von Schauspielern simulierte Leben in Fernsehspielen und -serien. In Big Brother, der neuen "Fernseh-Sensation", werden zehn Leute in einer Containerwohnung isoliert gehalten und Tag und Nacht von unsichtbaren oder sichtbaren Kameras gefilmt. Jede Woche muß einer oder eine das Haus verlassen, wer, das bestimmt die Gruppe selbst in heimlichen "Nominierungen", bestätigt durch ein angeschlossenes Zuschauer-Votum. Abgeschnitten sind sie überdies von jeglicher Kommunikation nach außen (außer zur Redaktion des Senders): kein Telefon, kein Fernsehen.
Aber die freiwillig Eingeschlossenen unterwerfen sich nicht der Kontrolle durch eine diktatorische Herrschaft, wie in Orwells Roman 1984, aus dem der Name der Sendung stammt. Sie offenbaren ihr Leben bis zu intimen Situationen einer marktähnlichen Medien-Öffentlichkeit vielmehr mit der Hoffnung auf eine Chance, ins Showgeschäft einzusteigen. Insofern erinnert die Versuchsanordnung an Auswahlmethoden bei Bewerbungen, durch die ermittelt werden soll, ob auch die richtige Einstellung, der Wille zur "Herausforderung" vorhanden ist, was als Voraussetzung gilt für den Erfolg auf dem überfüllten Markt der Sonnenseiten-Lebensläufe.