Ausgabe Dezember 2000

NPD-Verbot: Der große Konsens

Der Kanzler des Konsenses rief zum "Aufstand der Anständigen". Gegen "Intoleranz" und "rechte Gewalt" soll das Volk sich erheben. Wie beim Konsens so üblich, wird er nur möglich durch den inhaltlich kleinsten gemeinsamen Nenner. Und so konnten sich auch Horst Seehofer und Michael Glos von der CSU als Anständige in den Demonstrationszug in Berlin einreihen. Unter "Aufstand" versteht man gemeinhin eine Notwehrmaßnahme der Ohnmächtigen gegen eine ungerechte Herrschaft der Mächtigen. Es ist nicht der einzige paradoxe Aspekt des gegenwärtigen "Kampfes gegen rechts", dass es gerade die Mächtigen im Lande sind, die zum Aufstand auffordern gegen eine angeblich verschwindend kleine Minderheit.

Da kennen wir keine Parteien mehr: Von CSU bis PDS sind alle dabei. Im Zeichen des "Bündnisses für Arbeit" existiert auch kein Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften haben gemeinsam erkannt: Der Feind steht rechts. Und Anständige sind wir ja schließlich alle, oder? Der größtmögliche Konsens ist erreicht. Nur das Volk, der große Lümmel, spielt wieder einmal nicht die ihm zugedachte Rolle.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.