Ausgabe Februar 2000

MännerMachtMilitär

Den Streit um das Thema "Frauen in der Bundeswehr" gibt es so lange wie die Bundesrepublik selbst. Es ist kein Zufall, daß nun - vor dem Hintergrund einer erweiterten Bundesrepublik und der vertieften europäischen Einigung - die Auseinandersetzung via Europäischem Gerichtshof in eine neue Runde geht. Jetzt werden drei Schlachten auf einmal geschlagen: eine von gestern über die geschlechtlichen Rollenbilder, eine von heute über die Effizienz und Modernität der Bundeswehr, eine von morgen über die zukünftige Sicherheitspolitik. Angeblich geht es wieder einmal um die "Gleichberechtigung der Frau". Von dieser, alles beherrschenden Argumentationsfigur war die Debatte noch jedesmal geprägt. Sie richtet sich nicht nur, wie nun wieder zu lesen ist, gegen Intentionen des Grundgesetzes, welches in Auseinandersetzung mit dem Erbe der Nazizeit zwar eine Neuauflage der "Blitzmädel" verhindern sollte, zugleich aber den Mutterkult fortschrieb.

Nein die Formel ließ sich auch, das lehrt der Blick zurück, gegen jegliche Widerstände, die der Einbeziehung von Frauen in die Bundeswehr entgegenstanden, in Position bringen: gegen den Abrüstungswillen in der Öffentlichkeit insbesondere seit Beginn der Ostpolitik, gegen die spätere Friedensbewegung und namentlich gegen eine dezidiert antimilitaristische Frauenfriedensbewegung.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat